Über mich

Wer bin ich und was mache ich?

Als Audioproduzentin und Sound Designerin arbeite ich daran, Projekte gut klingen zu lassen – egal ob es sich um den ersten Podcast einer Privatperson, die Audioinstallation eines Museums oder ein Projekt mit gesellschaftlichem Anliegen handelt. Dabei gestalte ich Gesagtes mit immersiven Geräuschen, untermale Emotionales mit Musik oder nutze Sound Design als Kontrast und kritische Hinterfragung des Textes. Ich setze bewusst Pausen, mache Formate mit einem Jingle wiedererkennbar, schneide, mische, mastere und optimiere Aufnahmen in der Postproduktion. Ich überdenke Konzepte und bin eine aufmerksame und kritische Hörerin.

Meine Audiowelt umfasst Podcasts, Hörspiele, Audio-Walks, Audio-Dokumentationen, Original-Musik, Sound Design, Theater-Sound, Museums-Guides, Audioinstallationen und Archivmaterial. (Auf meiner Wunschliste steht übrigens noch Game Sound Design.)

Wo komme ich her?

  • Selbstständig seit 2022
  • Head of Sound bei der Podcastschmiede in Winterthur (2022-2025)
  • Projektleitung und Produktion „enmasse Podcasts“ (2020-2021)
  • Programmleitung SONOHR Radio- und Podcastfestival, interim (2019)
  • Eigene Projekte seit 2009
  • Nominationskomitee SONOHR & Jury Hörspielsommer Leipzig
  • Mitglied eCHo – Netzwerk Audiokultur Schweiz

Ich habe am Institut für angewandte Theaterwissenschaften in Giessen und Medienkunst/Mediengestaltung mit Schwerpunkt experimentelles Radio und elektroakustische Komposition an der Bauhausuniversität Weimar studiert. Inzwischen lebe und arbeite ich in Zürich.

Wo will ich hin?

Möchtest du mit mir zusammenarbeiten? Ich freue mich über eine Kontaktaufnahme.


Ausgewählte Nominierungen und Preise:

2024 Suisse Podcast Award für Störfrequenz (Mix und Master)
2024 Steilpass nominiert für Suisse Podcast Award Sport
2024 Störfrequenz (Mix und Master) nominiert für den nationalen Wettbewerb SONOHR
2023 Herzfrequenz (Mix, Master, Sound Design) nominiert für den nationalen Wettbewerb SONOHR
2021 KatalysatOHR Förderpreis zusammen mit Ruth Huber und Corinne Rufli für Eigentlich seit immer
2017 nominiert für den MikroFlitzer beim Berliner Hörspielfestival
2017 Kernspaltung nominiert für den flashstory-Preis beim SONOHR
2016 Preis für das beste fiktionale Hörspiel Nordlichter beim SONOHR
2015 Nordlichter nominiert für das lange brennende Mikro beim Berliner Hörspielfestival
2015 Nordlichter nominiert beim Hörspielsommer
2014 Sancto Praeputium nominiert beim Hörspielsommer

Kontakt

post@hoerbaron.ch